Bei dem ersten Start des Programms wird eine Datenbank erzeugt. Diese wird bei jedem weiteren Startvorgang kopiert und als Backup in einem anderen Ordner abgelegt. Bis zu 5 Backups sind dadurch verfügbar die zu Programmstart anstatt der aktuellen Datenbank geladen werden können.

- Button zum Laden der aktuellen Datenbank
- Fenster zur Wahl eines Backups
- Button zum Laden des Backups
Das Starten des Backups kann zu einem Mißverständlichen Zustand der Backups führen, daher wird zum besseren Verständnis hier ein Beispiel gegeben:
Zu Beginn nehmen wir an es gäbe 5 Backups. Nummer 1 stellt die aktuell verwendete Datenbank dar und zur Vereinfachung werden im Beispiel Namen gewählt.
- Aktuelle Datenbank: Version 1
- Backup 1: Version 2
- Backup 2: Version 3
- Backup 3: Version 4
- Backup 4: Version 5
- Backup 5: Version 6
Wir nehmen an es würde „Backup 1: Version 2“ bei Programmstart gewählt und gestartet. Dadurch wird Version 2 geladen, Version 6 wird gelöscht und Version 1 wird als Backup abgelegt. Nun kann im Programm die Bearbeitung von den Daten aus Version 2 begonnen werden und es ergibt sich zu Programmende eine modifizierte Version 2. Bei dem nächsten Start des Programms ergibt sich folgendes Bild:
- Aktuelle Datenbank: modifizierte Version 2
- Backup 1: Version 1
- Backup 2: Version 2
- Backup 3: Version 3
- Backup 4: Version 4
- Backup 5: Version 5